
Ärztliche Weiterbildung

Weiterbildung heißt für uns: Theorie und Praxis in der Behandlung von Patienten sinnvoll verknüpfen zu lernen.
Klinikstruktur
Das Vivantes Klinikum Neukölln ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung mit 1.081 im Bettenplan des Landes Berlin ausgewiesenen Betten in 19 bettenführenden medizinischen Abteilungen.
Die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik verfügt über 170 vollstationäre Betten, 22 akut-tagesklinische Behandlungsplätze und 40 Plätze in der Tagesklinik. Außerdem existiert eine integrierte Institutsambulanz.
Die Betten verteilen sich auf 6 allgemeinpsychiatrische, offen/ fakultativ geschlossen geführte Stationen mit Aufnahmeverpflichtung und eine Krisenstation. In der Klinik werden Patienten mit dem gesamten Spektrum seelischer Erkrankungen behandelt, insbesondere mit depressiven, bipolaren und schizophrenen Störungen. Darüber hinaus sind als häufige Erkrankungen exogene Psychosen, Demenzerkrankungen, Suchterkrankungen, Persönlichkeitsstörungen sowie Belastungsreaktionen und neurotischen Störungen zu nennen.
Pro Jahr erfolgen ca. 4.000 stationäre Aufnahmen. Die Klinik nimmt die regionale Versorgungsverpflichtung für den Bezirk Neukölln mit ca. 310.000 Einwohnern wahr. Neukölln ist ein sehr dynamischer Bezirk mit vielen psychiatrischen und sozialen Herausforderungen.
Die Behandlung findet im multiprofessionellen Team statt. Grundlage ist die individuelle Behandlungsplanung für jeden Patienten unter besonderer Berücksichtigung der Wiedereingliederung in Familie und Beruf. Einen besonderen Stellenwert nehmen die Förderung der Selbsthilfepotentiale des Patienten und die Einbeziehung der Angehörigen ein.
Es gibt tiefenpsychologisch und verhaltenstherapeutisch ausgebildete Ärzte und Psychologen.
Die Klinik ist zertifiziert für Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie (AMSP). Sie führt Mutter-Kind-Behandlungen durch. Angehörigenvisiten und –gruppen gehören zum regelmäßigen Angebot.
Weiterbildungsbefugnisse
Frau Dr. Munk verfügt über die volle Weiterbildungsbefugnis für das Fachgebiet Psychiatrie und Psychotherapie. Die Arbeit in einer großen pflichtversorgenden Abteilung an einem Krankenhaus der Maximalversorgung garantiert Weiterbildungsassistenten den Erwerb umfassender Fachkenntnisse. Durch das Modell der stationsintegrierten Institutsambulanz können auch frühzeitig ambulante Behandlungserfahrungen erworben werden.
Die Psychotherapiebausteine der Weiterbildung für den Schwerpunkt Tiefenpsychologie können – mit Ausnahme der Selbsterfahrung, der Balintgruppe und des Autogenen Trainings – in der Klinik erworben werden: die Theorie im Klinikverbund, Therapiestunden und Supervision in der Klinik. Selbstverständlich kann grundsätzlich auch die Psychotherapieweiterbildung in einem externen verhaltenstherapeutisch oder tiefenpsychologisch orientierten Institut anerkannt werden.
Die in der Weiterbildungsordnung geforderten Gutachten können in der Abteilung unter Supervision erstellt werden. Eine darüber hinaus gehende Gutachtertätigkeit ist möglich.
Das Neurologische Jahr der Weiterbildung kann im Rahmen einer Rotation mit der Neurologischen Klinik des Vivantes Klinikum Neukölln [Leiter: Herr Prof. Dr. Darius Nabavi] absolviert werden.
Einarbeitung
Die Einarbeitung für die Tätigkeit auf Station wird durch die Oberärztin/den Oberarzt und eine/einen erfahrenen Stationsärztin/-arzt gewährleistet. Mit Aufnahme der Tätigkeit erhält die neue Kollegin/der neue Kollege eine Assistentenmappe, in der schriftlich die wichtigsten Informationen über die Tätigkeit in der Klinik zusammengefasst sind. Die Einarbeitung für die Nachtdienste erfolgt in erster Linie durch die/den auf der Rettungsstelle tätige Kollegin/tätigen Kollegen. Nachtdienste werden in der Regel erst nach drei Monaten abgeleistet.
Üblicherweise werden Kollegen ohne psychiatrische Vorerfahrung zunächst auf einer allgemeinpsychiatrischen Station eingesetzt, um zu gewährleisten, dass sie rasch breite Fachkenntnisse erwerben können und sich in späteren Dienstsituationen möglichst sicher fühlen.
Weiterbildungsplanung
Die Weiterbildungsplanung erfolgt individuell in enger Abstimmung zwischen dem Arzt in Weiterbildung, der Oberärztin/dem Oberarzt und der weiterbildungsbefugten Chefärztin.
Sie erfolgt im Rahmen des jährlich mit der Chefärztin geführten Weiterbildungsgespräches und in regelmäßigen Mitarbeitergesprächen mit der Oberärztin/ dem Oberarzt. Besondere Schwerpunkte der Gespräche sind offene Fragen des Weiterbildungsassistenten und die zeitliche Planung der Weiterbildung (insbesondere des Neurologischen Jahres und des Psychotherapieteils der Weiterbildung).
Weiterbildungsbegleitung
Die absolvierten Weiterbildungsbausteine werden anhand eines Dokumentationsbuches im Rahmen der Weiterbildungsgespräche und der Weiterbildungsordnung abgeglichen. Bei Schwierigkeiten, bestimmte Weiterbildungsbausteine zu erwerben, erhält der Arzt natürlich Unterstützung. Die Weiterbildungsbausteine können – mit den oben bereits genannten Ausnahmen – im Hause erworben werden.
Fortbildungsangebote
In der Klinik findet eine wöchentliche Fortbildungsveranstaltung statt, die inhaltlich mit den theoretischen Anforderungen der Weiterbildungsordnung verknüpft ist.
Die Klinik bietet gemeinsam mit dem Institut für Fort- und Weiterbildung von Vivantes ein 2-jähriges Curriculum zu „Open Dialogue“ (Netzwerkarbeit – Bedürfnisangepasste Behandlung) an.
Weiterbildungsevaluationsergebnisse
Dienstplanmodelle und Vereinbarkeit Beruf und Familie
Wir legen Wert auf eine lebendige, kollegiale Arbeitsatmosphäre und wollen selbstverständlich auch ärztlichen Mitarbeitern mit Kindern eine Perspektive bieten. Dazu tragen geregelte Arbeitszeiten und eine aufgrund der Größe des Kollegiums relativ geringe Zahl an Bereitschaftsdiensten bei. Für die Vereinbarung familienfreundliche Teilzeitarbeitsmodelle sind wir grundsätzlich offen.
Karriere
Ärzte in Weiterbildung, die die Facharztprüfung erfolgreich absolviert und sich in der therapeutischen Arbeit bewährt haben, sind als Fachärzte in unbefristetem Arbeitsverhältnis herzlich willkommen. Sie sind aufgrund des guten Rufes und der guten Ausbildung in der Klinik prädestiniert für Oberarztpositionen sowohl bei Vivantes als auch in anderen Häusern.
Ansprechpartner
Sollten Sie Fragen zu einer möglichen Bewerbung in unserer Abteilung haben, so zögern Sie bitte nicht, persönlichen Kontakt zu uns aufzunehmen.
Ansprechpartner sind:
Frau Dr. Ingrid Munk, Chefärztin
Email: ingrid.munk@vivantes.de
Tel.: (030) 130 142271
Herr Dr. Olaf Hardt, Oberarzt
Email: olaf.hardt@vivantes.de
Tel.: (030) 130 143412
Herr Martin Schneider, Assistenzarzt, Assistentensprecher
Email: martin.schneider11@vivantes.de
Tel.: (030) 130 142950